Präsentiert vom Continentale Versicherungsverbund

Veranstaltungsdaten

DER HERR DER RINGE

& der Hobbit 2025

Datum: 06.04.2025

Veranstaltungsort: Halle 2

Einlass: ca. 18:00 Uhr

Beginn: 19:00 Uhr

Ende: ca. 21:30 Uhr

Veranstalter: Star Entertainment GmbH

Kategorien: Filmmusik, Musik

Das Konzert

Die Musik von "Der Herr der Ringe", "Der Hobbit" & "Die Ringe der Macht"
mit einem besonderen Gast aus den Filmen!

Die beste Musik aus "Der Herr der Ringe", "Der Hobbit" & "Die Ringe der Macht" in einem E
Konzert mit einem besonderen Gast aus den Filmen, dem Orchester und Chor des
Auenlandes und Oscar-gekrönter Musik von Ed Sheeran, Howard Shore, Annie Lennox,
Enya und weiteren Komponisten.

OXFORD - Die Hobbits kommen! Die musikalische Welt der Hobbits und Elfen aus J.R.R.
Tolkiens "Herr der Ringe" und "Der Hobbit" wird in einem einzigartigen Konzert von einem
Filmorchester, einem Chor und Starsolisten aufgeführt. Die zweistündige Aufführung bietet
einen originellen Stargast und die großartigste Musik aus den Filmen, in einem Spektrum,
das von den bedrohlichen Klängen Mordors und dem schrillen Angriff der schwarzen Reiter
bis zu den wunderschönen lyrischen Melodien der Elben reicht.

Die Presse feiert "Der Herr der Ringe & Der Hobbit & Die Ringe der Macht – das Konzert"
als ein "hochemotionales und mythisches Erlebnis":

"...ob bombastisch mit Pauken und Gongs oder elbisch zart mit Flötentönen: die bekannten
Oscar-prämierten Melodien von Howard Shore aus der Filmtrilogie waren immer wieder zu
hören und sorgten sofort für das richtige 'Kino im Kopf'..."

"... am Ende hielt es weder das Publikum noch die Musiker auf ihren Stühlen. Das
Publikum schaffte es, die Stars zu drei Zugaben auf die Bühne zu holen, die mit stehenden
Ovationen bedacht wurden

'... Fast 100 Mitwirkende - vom gut spielenden Orchester über den Chor bis hin zu den
hervorragenden Solisten - sie alle sorgten dafür, dass das Publikum in die Musik von
Tolkiens weltberühmter weltberühmten Fantasiewelt..."

DAS ORCHESTER UND DER CHOR DES AUENLANDES
Das Orchester und der Chor des Auenlandes sind in den bedeutendsten Konzertsälen der
Welt aufgetreten, vom Concertgebouw in Amsterdam bis zum Konzerthaus in Wien. Es
arbeitet eng mit europäischen Staatsorchestern zusammen.

KOMPONISTEN
HOWARD SHORE
Howard Shore ist einer der bedeutendsten Komponisten von Filmmusik. Zu seinen
vielseitigen Werken gehören die Vertonungen von "Das Schweigen der Lämmer",
"Philadelphia", "Sieben", "Panic Room" und "The Aviator". Die langjährige Zusammenarbeit
mit dem kanadischen Regisseur David Cronenberg, für den er u.a. die Musik zu "Die
Fliege", "Naked Lunch", "Spider" und "A History of Violence" schrieb, spielt eine wichtige
Rolle in seinem Werk. Sein bekanntestes Werk ist jedoch die Musik zu Peter Jacksons
"Herr der Ringe"-Trilogie.
Erst durch Shores ausgefeilte Leitmotivtechnik, für die er sich intensiv mit dem "Rheingold"
von Richard Wagner auseinandergesetzt hat, erreichen die Filme ihre dramaturgische
Tiefe. Für die Musik erhielt Shore seinen ersten Oscar und einen Grammy. Für die Musik
erhielt Shore seinen ersten Grammy und einen Oscar. 2004 erhielt er einen Grammy, zwei
Golden Globes und zwei Oscars, und 2005 erhielt er für den dritten Teil der Trilogie erneut
zwei Grammys.

ED SHEERAN
Mit mehr als 150 Millionen verkauften Tonträgern weltweit braucht Ed Sheeran kaum
vorgestellt zu werden. Der englische Singer-Songwriter ist einer der meistverkauften
Künstler der Welt und kann für sich in Anspruch nehmen, die umsatzstärkste
Konzerttournee aller Zeiten zu haben. Er hat vier Grammys und fünf Brit Awards erhalten
und wurde 2017 zum MBE ernannt. Seine Ausflüge in die Welt des Films gehen über einen
Song im Abspann von "The Hobbit: The Desolation of Smaug" hinaus. Neben Cameos in
"Game of Thrones" und "Star Wars: The Rise of Skywalker" spielte er sich selbst in Danny
Boyles "Yesterday". Der gebürtige Yorkshirer wurde kürzlich als viertgrößter Yorkshirer
hinter Michael Palin, Sean Bean und Patrick Stewart ausgezeichnet.

ANNIE LENNOX
Anne Lennox, die in den 1980er Jahren als Frontfrau der Eurythmics bekannt wurde, ist
eine schottische Singer-Songwriterin, Aktivistin und Philanthropin. Mit vier Grammys und
acht Brit Awards wurde Lennox als "Brits Champion of Champions" betitelt. Ihr Originalsong
"Into the West", der im Film "Der Herr der Ringe: Die Rückkehr des Königs" zu hören war,
brachte ihr sowohl einen Golden Globe als auch einen Academy Award ein.
Vom Rolling Stone" als die größte lebende weiße Soulsängerin" bezeichnet, ist sie wohl die
erfolgreichste britische Künstlerin in der britischen Musikgeschichte. Außerdem setzt sie
sich unermüdlich dafür ein, Geld und Bewusstsein für die von HIV/AIDS betroffenen
Frauenund Kinder in Afrika zu schaffen, indem sie versucht, das Bewusstsein für das
Problem zu schärfen und Spenden für Projekte in Afrika zu sammeln.

ENYA
Die äußerst erfolgreiche irische Singer-Songwriterin Enya begann ihre musikalische
Karriere bei der keltischen Folkband Clannad. Schon bald verließ sie die Band, um eine
Solokarriere zu starten. Heute ist sie Irlands meistverkaufte Solokünstlerin und nach U2 die
zweitgrößte Künstlerin insgesamt. Mit 75 Millionen verkauften Platten weltweit hat Enya
sieben World Music Awards, vier Grammys und einen Ivor Novello Award gewonnen. Ihr
Lied "May it Be", das sie für "Der Herr der Ringe: Die Gefährten des Rings" wurde sowohl
für einen Golden Globe als auch für einen Academy Award nominiert.

BEAR MCCREARY
Bear McCreary (geboren am 17. Februar 1979) ist ein US-amerikanischer Musiker und
Komponist von Film-, Fernseh- und Videospielkompositionen mit Sitz in Los Angeles,
Kalifornien. Am bekanntesten ist er für seine Arbeit an der neu gestalteten Fernsehserie
Battlestar Galactica sowie für die Fernsehserien Outlander und The Walking Dead. Die
Musik der amerikanischen Fantasy-Fernsehserie Der Herr der Ringe: Die Ringe der Macht
wurde von Bear McCreary komponiert.

BESONDERE GÄSTE AUS DER VERGANGENHEIT
(Der zukünftige Special Guest variiert und wird vor dem Konzert in den sozialen Medien
bekannt gegeben).

SIR CHRISTOPHER LEE
(Stimme)
Christopher Lee, der "überragende" britische Filmschauspieler, der einer ganzen Reihe von
Bösewichten - von Dracula bis Saruman in "Der Herr der Ringe" - sein gutes Aussehen,
seine Shakespeare-Stimme und seine aristokratische Präsenz verlieh, eröffnete diese
Konzertreihe mit Star Entertainment. Lee war 35 Jahre alt, als 1957 sein Durchbruch mit
Terence Fishers britischem Horrorfilm "Der Fluch von Frankenstein" gelang. Er spielte darin
die Kreatur. Aber erst ein Jahr später, als er mit laszivem Sexappeal die Titelrolle in Fishers
"Dracula" spielte, wurde seine filmische Identität für immer mit Bram Stokers edlem,
gefräßigem Vampir verbunden. Trotz seines herausragenden Status als Horror-Ikone
gehörten nur etwa fünfzehn seiner rund 250 Film- und Fernsehauftritte diesem Genre an,
darunter mindestens zehn Auftritte als Dracula. Lee setzte die Schauspielerei bis in die
90er Jahre fort, trat in Tim Burtons "Dark Shadows" auf und wandte sich als Sith-Lord in
der "Star Wars"-Franchise der dunklen Seite zu.
Er spielte "Saruman" in "Der Herr der Ringe" und wiederholte seine Rolle als böser
Zauberer in Peter Jacksons "Der Hobbit"-Trilogie. "Was Professor T olkien erreicht hat, ist
einzigartig in der Literatur meines Lebens. Meiner Meinung nach hat er sogar den Gipfel
der literarischen Erfindung aller Zeiten erreicht. Etwas Vergleichbares hat es nie gegeben
und wird es wahrscheinlich auch nie geben." - Christopher Lee

WILLIAM KIRCHER
William Kircher hat den Zwerg Bifur in den drei "Der Hobbit"-Verfilmungen gespielt: "Eine
unerwartete Reise", "Die Einöde von Smaug" und "Die Schlacht der fünf Heere". Er ist
berühmt dafür, dass er die drei Filme mit einer Ork-Axt in der Stirn überlebt hat. In der
Tolkien-Sprache Khuzdul ist er wirklich ein Khuzd Belkul, was so viel wie "Mächtiger Zwerg"
bedeutet. "Der Hobbit" erzählt die Geschichte von Bilbo Beutlin, der eine Gruppe von
Zwergen auf eine unerwartete Reise mitnimmt, um ihr Gold von einem Drachen
zurückzuholen. William Kircher spielt in den Filmen den Krieger und Spielzeugmacher Bifur
als Zwerg sowie weitere Rollen wie "Tom, der Troll".

J. R. R. TOLKIEN
John Ronald Reuel Tolkien (1892-1973) wurde mit seinem Romanzyklus "Der Herr der
Ringe" weltberühmt. Sein ganzes Leben lang widmete er sich der Geschichte seines
fiktiven Reiches Mittelerde. Nicht nur George Lucas hat sich sichtlich inspirieren lassen für
seine "Star Wars"-Serie. Seine Geschichten dienten auch als Vorlage für viele andere
Werke, insbesondere die Neuverfilmung von Peter Jackson löste eine Renaissance des
Ring-Kults aus. In der Filmtrilogie "Der Hobbit" wurde dies fortgesetzt.
Schon früh entdeckte J.R.R. seine Liebe zu Sprachen. Walisisch, Altenglisch, Griechisch,
Französisch und Deutsch gehörten zu seinen bevorzugten Fächern während der Schulzeit.
Nach dem Tod seiner Mutter wurde Tolkien zunächst von einer Tante und später von einer
Pflegefamilie aufgezogen. Ab 1911 studierte er am Exeter College in Oxford, machte 1915
seinen Abschluss und zog 1918 in den Krieg. 1925 wurde Tolkien zum Professor an der
Universität Oxford ernannt, wo seine Idee für den Hobbit geboren wurde. Ursprünglich als
Unterhaltung für seine Kinder gedacht und zunächst ohne die Idee einer kommerziellen
Veröffentlichung geschrieben, wurde der Hobbit von einem ehemaligen Studenten Tolkiens
dem Verlag Allen & Unwin vorgelegt, der die Geschichte 1937 aufmerksam veröffentlichte.
Obwohl "Der kleine Hobbit" kein Bestseller war, gab es Anfragen nach einer Fortsetzung
der Geschichte.
Von 1936 bis 1949 schrieb Tolkien an "Der Herr der Ringe". Die ersten beiden Bände
erschienen 1954 - ein Kult war geboren. 1973 starb Tolkien im Alter von 81 Jahren. Sein
Sohn Christopher kümmerte sich nach seinem Tod um die Veröffentlichung weiterer
Geschichten aus Mittelerde. Rund 25 Jahre nach seinem Tod begann die Produktion der
Filmtrilogie "Der Herr der Ringe" mit einem Budget von 190 Millionen Dollar. Sie wurde zu
einer der erfolgreichsten Filmproduktionen aller Zeiten.

Nächste Veranstaltungen